Blog
Sicher im öffentlichen WLAN: So schützt du dich vor Hackern & Datenklau
23.04.2025
Du sitzt im Café, verbindest dich mit dem kostenlosen WLAN – und während du entspannt surfst, kann jemand im selben Netz deine Daten abgreifen. Klingt nach einem Krimi? Ist leider Realität. Öffentliche WLANs sind bequem, aber oft unsicher. Hier erfährst du, wie du dich zuverlässig schützt – auch ohne IT-Studium.
Warum öffentliche WLANs gefährlich sind
Öffentliche WLANs sind meist:
- Nicht verschlüsselt
- Offen für jeden
- Ohne Netzwerkisolation
Das heißt: Jeder im selben Netz kann theoretisch
- Deine Daten mitlesen (z. B. via Man-in-the-Middle-Angriff)
- Deine Verbindung kapern
- Dich auf gefälschte Websites umleiten
- Malware ins Netz einschleusen
So schützt du dich – Schritt für Schritt
1. VPN verwenden (Pflicht!)
Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt deine gesamte Verbindung. Selbst wenn jemand deine Daten abfängt – er sieht nur Kauderwelsch. Nutze einen etablierten Anbieter und aktiviere die „Auto-Connect“-Funktion.
2. HTTPS erzwingen
Stelle sicher, dass du nur Websites mit HTTPS (erkennbar am Schloss in der Adressleiste) besuchst. Browser-Extensions wie HTTPS Everywhere oder moderne Browser-Funktionen können das automatisch für dich erledigen.
3. Datei- & Druckerfreigaben deaktivieren
Windows-Nutzer sollten unbedingt:
- Dateifreigabe ausschalten
- Das Netzwerk als „Öffentlich“ statt „Privat“ konfigurieren
Pfad: Systemsteuerung → Netzwerk & Internet → Netzwerkstatus → Verbindung → Eigenschaften
4. Firewall aktivieren
Egal ob Windows, macOS oder Linux – System-Firewall einschalten. Viele deaktivieren sie aus Versehen. Blockiere eingehende Verbindungen, wenn du unterwegs bist.
5. WLAN-Hotspot misstrauen
- Vermeide offene Netzwerke ohne Passwort (z. B. „Free_Wifi123“)
- Vorsicht vor gefälschten Hotspots mit Namen wie „Starbucks_Wifi“ – frage im Zweifel beim Personal nach dem echten Netzwerk und Passwort.
6. Automatische Verbindung deaktivieren
Viele Geräte verbinden sich automatisch mit bekannten Netzwerken – das kann gefährlich sein.
- Windows: WLAN → Eigenschaften → „Automatisch verbinden“ ausschalten
- iOS/Android: Langes Drücken aufs WLAN → „Automatisch verbinden“ deaktivieren
7. Software aktuell halten
Veraltete Browser, Betriebssysteme oder Plugins sind beliebte Einfallstore. Halte Betriebssystem, Browser und alle Plugins stets aktuell – auch auf dem Smartphone!
Bonus-Tipps für Profis
- Public-WiFi-Modus nutzen (viele Sicherheits-Apps bieten das)
- Netzwerkisolation prüfen mit Tools wie Fing oder NetCut
- Für sensible Tasks (z. B. Onlinebanking) ausschließlich mobile Daten verwenden
Fazit: Bequem surfen – aber sicher
Öffentliches WLAN ist praktisch, birgt jedoch erhebliche Risiken. Mit einem VPN, deaktivierten Freigaben, aktueller Software und etwas Vorsicht kannst du dich effektiv schützen und sorglos im Café, am Flughafen oder im Hotel surfen.