Blog
Passkeys: Die Zukunft der Online-Sicherheit?
08.03.2024
Passwörter sind seit langem die gängigste Methode, um sich bei Online-Diensten zu authentifizieren. Doch Passwörter haben viele Nachteile: Sie sind oft schwach, leicht zu vergessen, anfällig für Hackerangriffe und erfordern zusätzliche Schritte wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Um diese Probleme zu lösen, haben einige Technologieunternehmen eine neue Lösung entwickelt: Passkeys.
Passkeys sind eine Form der passwortlosen Anmeldung, die auf kryptografischen Schlüsseln und biometrischen Daten basiert. Ich erkläre hier, wie Passkeys funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Herausforderungen sie mit sich bringen.
Wie funktionieren Passkeys?
Passkeys sind eine Art von Einmal-Passwörtern, die bei jeder Anmeldung neu generiert werden. Sie basieren auf einem kryptografischen Schlüsselpaar, das aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel besteht. Der öffentliche Schlüssel wird auf dem Server des Anbieters gespeichert, während der private Schlüssel auf einem Gerät wie einem Smartphone oder einem USB-Stick hinterlegt ist. Der private Schlüssel ist durch eine biometrische Anmeldung (wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) oder eine PIN geschützt. Bei jeder Anmeldung erzeugt das Gerät ein neues Passkey, das mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt wird und nur mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden kann. Das Passkey wird dann an den Server gesendet, der es überprüft und den Zugriff gewährt. Das Passkey ist nur für eine kurze Zeit gültig und kann nicht wiederverwendet werden.
Welche Vorteile bieten Passkeys?
Passkeys bieten mehrere Vorteile gegenüber Passwörtern. Zum einen sind sie sicherer, da sie nicht erraten, gestohlen oder wiederverwendet werden können. Sie sind auch immun gegen Phishing-Angriffe, bei denen Hacker versuchen, die Anmeldedaten der Nutzer zu stehlen. Zum anderen sind sie schneller und bequemer, da sie keine Eingaben erfordern und man sie sich nicht merken muss. Sie reduzieren auch die Notwendigkeit, Passwörter regelmäßig zu ändern oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verwenden. Schließlich sind sie universell und plattformübergreifend, da sie mit verschiedenen Geräten und Diensten kompatibel sind.
Welche Herausforderungen bringen Passkeys mit sich?
Passkeys sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Zum einen erfordern sie eine spezielle Hardware oder Software, die nicht immer verfügbar oder zuverlässig ist. Zum Beispiel kann ein Gerät verloren gehen, beschädigt werden oder keine Akkuleistung mehr haben. Außerdem kann die biometrische Anmeldung fehlschlagen oder manipuliert werden. Zum anderen erfordern sie eine breite Akzeptanz und Unterstützung von den Anbietern und Nutzern. Nicht alle Anbieter bieten Passkeys als Option an oder sind mit den Standards kompatibel. Auch nicht alle Nutzer sind bereit, Passkeys zu verwenden oder ihre biometrischen Daten zu teilen. Darüber hinaus gibt es noch rechtliche und ethische Fragen, wie zum Beispiel den Datenschutz, die Haftung und die Verantwortung.
Fazit
Passkeys sind eine innovative und vielversprechende Technologie, die die Online-Sicherheit verbessern und vereinfachen kann. Sie bieten mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort als Passwörter und können mit verschiedenen Geräten und Diensten verwendet werden. Sie haben jedoch auch einige Herausforderungen, die eine sorgfältige Planung, Implementierung und Kommunikation erfordern. Passkeys sind noch nicht weit verbreitet, aber sie haben das Potenzial, die Zukunft der Online-Authentifizierung zu gestalten.
thesmartcode.de arbeitet mit dem MasterKey ähnlich wie ein Passkey. Hier kannst Du nachlesen wie es funktioniert 👉 https://thesmartcode.de/features-hilfe-faqs/#how-it-works