Blog
Top 5 Tipps, um Phishing-Mails zu erkennen
25.06.2023
Phishing-E-Mails sind heutzutage eine der größten Bedrohungen für die Online-Sicherheit. Wenn Du nicht vorsichtig bist, kannst Du in eine Falle tappen und Deine persönlichen Daten, Konten oder sogar ein ganzes Unternehmen gefährden. Deshalb habe ich für Dich die Top 5 Tipps zusammengestellt, die Dir helfen, Phishing-E-Mails zu erkennen und sich davor zu schützen.
- Überprüfe den Absender
Der Absender der E-Mail ist oft der erste Hinweis darauf, ob es sich um eine echte oder gefälschte E-Mail handelt. Achte darauf, ob die E-Mail-Adresse tatsächlich von einem Unternehmen oder einer Person stammt, von der Du erwartest, dass sie Dir eine E-Mail sendet. Wenn Du Dir nicht sicher bist, suche im Internet nach der E-Mail-Adresse des Absenders, um sicherzustellen, dass sie echt ist.
- Sei vorsichtig bei Links und Anhängen
Phishing-E-Mails enthalten oft Links, die zu gefälschten Websites führen, die genauso aussehen wie die echten Websites von Unternehmen oder Organisationen. Klicke niemals auf einen Link in einer E-Mail, wenn Du nicht sicher bist, wohin er führt. Überprüfe die URL sorgfältig, indem Du sie in einem neuen Browserfenster öffnest oder mit der Maus über den Link fährst, um die tatsächliche URL anzuzeigen. Sei auch vorsichtig bei Anhängen, da sie schädlichen Code enthalten können.
- Achte auf unerwartete E-Mails
Sei vorsichtige, wenn Du eine E-Mail von einem Unternehmen oder einer Person erhältst, von der Du normalerweise keine E-Mails bekommst. Phishing-E-Mails enthalten oft Nachrichten, die dringend oder alarmierend sind, um Dich dazu zu bringen, schnell zu handeln und persönliche Informationen preiszugeben.
- Prüfe die Rechtschreibung und Grammatik
Phishing-E-Mails enthalten oft Rechtschreib- und Grammatikfehler, da sie von Betrügern aus der ganzen Welt geschrieben werden. Wenn Du eine E-Mail mit vielen Fehlern bekommst, solltest Du misstrauisch sein. Es könnte sich um eine gefälschte E-Mail handeln.
- Vertraue Deinem Bauchgefühl
Letztendlich ist das Bauchgefühl oft der beste Indikator dafür, ob eine E-Mail echt oder gefälscht ist. Wenn Du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, ignoriere die E-Mail oder wende Dich direkt an das Unternehmen oder die Organisation, um die Echtheit der E-Mail zu überprüfen.
Insgesamt ist es wichtig, dass Du Dir bewusst bist, dass Phishing-E-Mails existieren und dass Du Dich davor schützen kannst, indem Du vorsichtig bist und die Top 5 Tipps befolgst.